Abkürzungsdschungel Labor-IT-Systeme: Von ELN, LES und LIMS von Dipl.-Ing. Georg Strömer, Geschäftsführer Services, LIMS at work GmbH Abkürzungen können die Kommunikation vereinfachen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Einigkeit darüber herrscht, wofür die jeweiligen Abkürzungen stehen UND was man unter dem jeweiligen Begriff versteht. Selbst gängige und seit vielen Jahren genutzte Abkürzungen können zu Verwirrung führen. […]
Probenmanagement: Der Weg von Dipl.-Ing. Georg Strömer, Geschäftsführer Services, LIMS at work GmbH „Der Weg der Probe“ war die Vorgabe für eine Präsentation, die ich im Rahmen des digitalen Begleitprogramms vom LIMS-Forum 2022 halten durfte. Es ging darum, aufzuzeigen, wie der Weg einer Probe durch das von uns angebotene Labor- und Information-Management-Systeme QLIMS begleitet […]
Im mittlerweile 8. Arbeitskreistreffen IT im BioRiver e.V., bei dem die Teilnehmer am 09. November 2021 wieder online dabei sein konnten, ging es um IT-gestützte Stabilitätsprüfungen. Stabilitätstests, die der Bestimmung von Haltbarkeiten bzw. Verfalldaten von pharmazeutischen Produkten, Kosmetika und Lebensmitteln dienen, sind eine wesentliche Komponente der Qualitätssicherung. Die hohe Relevanz von Stabilitätsprüfungen zeigt […]
H2O macht froh – wenn die Qualität stimmt Wasserprüfungen im LIMS abbilden und Mitarbeiter unterstützen Als in Bonn ansässiges Unternehmen fallen uns bei Sachen, die froh machen, ja als erstes bärenförmige Süßwaren ein. Eindeutig weniger bunt und weniger süß, aber unabdingbar für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit ist die Flüssigkeit, die uns jeden Tag von […]
Softwareeinsatz im Labor: Stabilitätsprüfungen IT unterstützt sämtliche Arbeitsabläufe und Aufgaben im Labor, Stabilitätsprüfungen sind da keine Ausnahme. Georg Strömer erklärt kurz und knapp, worum es dabei geht. Können Sie kurz erklären, worum es bei Stabilitätsprüfungen geht. Es geht, vereinfacht ausgedrückt, um die Prüfung und Bestätigung der zugesicherten Haltbarkeit, bzw. Qualität eines Präparates oder eines Produkts. Dabei […]
PARTNER-NEWS Lolli-Testergebnisse in NRW sammeln, ordnen und systematisieren Kölner Biobanking-Software im Einsatz bei Covid-Projekt Seit einigen Wochen laufen in Kölner Kindertagesstätten sowie NRW-weit in Grund- und Förderschulen Projekte mit Lolli-Tests. Über die so genannten Lolli-Tests ist viel berichtet worden, da sie eine einfache und kindgerechte Methode für Covid-Tests darstellen. In beiden Projekten, die bis zu […]
Unter dem Titel „Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Arbeitsalltag“ ging es beim sechsten Online-Treffen des IT-Arbeitskreises am 13. April um das Thema Augmented Reality (AR). Unter Augmented Reality (AR), im Deutschen auch als Erweiterte Realität bezeichnet, versteht man die Integration von digitalen Zusatzinformationen in die Umgebung des Benutzers (oder in ein Live-Video). AR blendet […]
Datenbanken – Stolpersteine oder Goldschatz? von Dr. Hubert Nehring-Timm, Geschäftsführer Technik, LIMS at work GmbH Die Erkenntnis, dass Daten das neue Gold der Zukunft sind, ist ja schon fast ein alter Hut. Jedes Unternehmen und damit auch jedes Labor sollte also im eigenen Interesse darauf achten, dass der Datenschatz, der in den eigenen Datenbanken liegt, […]
Abkürzungsdschungel Labor-IT-Systeme: Von ELN, LES und LIMS
Abkürzungsdschungel Labor-IT-Systeme: Von ELN, LES und LIMS von Dipl.-Ing. Georg Strömer, Geschäftsführer Services, LIMS at work GmbH Abkürzungen können die Kommunikation vereinfachen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Einigkeit darüber herrscht, wofür die jeweiligen Abkürzungen stehen UND was man unter dem jeweiligen Begriff versteht. Selbst gängige und seit vielen Jahren genutzte Abkürzungen können zu Verwirrung führen. […]
Probenmanagement: Der Weg
Probenmanagement: Der Weg von Dipl.-Ing. Georg Strömer, Geschäftsführer Services, LIMS at work GmbH „Der Weg der Probe“ war die Vorgabe für eine Präsentation, die ich im Rahmen des digitalen Begleitprogramms vom LIMS-Forum 2022 halten durfte. Es ging darum, aufzuzeigen, wie der Weg einer Probe durch das von uns angebotene Labor- und Information-Management-Systeme QLIMS begleitet […]
Rückblick: BioRiver Arbeitskreis IT – Stabilitätsprüfung
Im mittlerweile 8. Arbeitskreistreffen IT im BioRiver e.V., bei dem die Teilnehmer am 09. November 2021 wieder online dabei sein konnten, ging es um IT-gestützte Stabilitätsprüfungen. Stabilitätstests, die der Bestimmung von Haltbarkeiten bzw. Verfalldaten von pharmazeutischen Produkten, Kosmetika und Lebensmitteln dienen, sind eine wesentliche Komponente der Qualitätssicherung. Die hohe Relevanz von Stabilitätsprüfungen zeigt […]
H2O macht froh – wenn die Qualität stimmt
H2O macht froh – wenn die Qualität stimmt Wasserprüfungen im LIMS abbilden und Mitarbeiter unterstützen Als in Bonn ansässiges Unternehmen fallen uns bei Sachen, die froh machen, ja als erstes bärenförmige Süßwaren ein. Eindeutig weniger bunt und weniger süß, aber unabdingbar für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit ist die Flüssigkeit, die uns jeden Tag von […]
Softwareeinsatz im Labor: Stabilitätsprüfungen
Softwareeinsatz im Labor: Stabilitätsprüfungen IT unterstützt sämtliche Arbeitsabläufe und Aufgaben im Labor, Stabilitätsprüfungen sind da keine Ausnahme. Georg Strömer erklärt kurz und knapp, worum es dabei geht. Können Sie kurz erklären, worum es bei Stabilitätsprüfungen geht. Es geht, vereinfacht ausgedrückt, um die Prüfung und Bestätigung der zugesicherten Haltbarkeit, bzw. Qualität eines Präparates oder eines Produkts. Dabei […]
Lolli-Testergebnisse in NRW sammeln, ordnen und systematisieren
PARTNER-NEWS Lolli-Testergebnisse in NRW sammeln, ordnen und systematisieren Kölner Biobanking-Software im Einsatz bei Covid-Projekt Seit einigen Wochen laufen in Kölner Kindertagesstätten sowie NRW-weit in Grund- und Förderschulen Projekte mit Lolli-Tests. Über die so genannten Lolli-Tests ist viel berichtet worden, da sie eine einfache und kindgerechte Methode für Covid-Tests darstellen. In beiden Projekten, die bis zu […]
Rückblick: BioRiver Arbeitskreis IT – Augmented Reality
Unter dem Titel „Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Arbeitsalltag“ ging es beim sechsten Online-Treffen des IT-Arbeitskreises am 13. April um das Thema Augmented Reality (AR). Unter Augmented Reality (AR), im Deutschen auch als Erweiterte Realität bezeichnet, versteht man die Integration von digitalen Zusatzinformationen in die Umgebung des Benutzers (oder in ein Live-Video). AR blendet […]
Datenbanken – Stolpersteine oder Goldschatz?
Datenbanken – Stolpersteine oder Goldschatz? von Dr. Hubert Nehring-Timm, Geschäftsführer Technik, LIMS at work GmbH Die Erkenntnis, dass Daten das neue Gold der Zukunft sind, ist ja schon fast ein alter Hut. Jedes Unternehmen und damit auch jedes Labor sollte also im eigenen Interesse darauf achten, dass der Datenschatz, der in den eigenen Datenbanken liegt, […]